Newsletter Historie
Onlinenewsletter 11 / 2007
Kolumne
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
die Kapitallebensversicherung als legaler Betrug? – (gerichtlich abgesegnet, nach einem Aufsatz von Professor Michael Adams von der Universität Köln). Das kann ich mir nicht vorstellen, werden Sie jetzt vielleicht sagen – und doch zeigt sich in unserer Praxis ein anderes Bild:
Deutsche sparen zu wenig für den Ruhestand
Nur noch 36,4 Prozent der Deutschen sparen für den Ruhestand. Dies bestätigt das dritte Altersvorsorge-Barometer der international tätigen Investmentgesellschaft JP Morgan Asset Management.
Auf Versicherer kommen schwere Zeiten zu
Niemand Geringeres als die Ratingagentur Fitch, die sich auf die Analyse von Versicherungen spezialisiert hat, befürchtet, dass auf die Versicherer aufgrund zurückgehender Bonitäten schwere Zeiten zukommen. Im Gegentsatz dazu müssten die deutschen Großbanken trotz der Krise an den Finanzmärkten mit keinen Einbußen rechnen.
Deutsche sparen zu wenig für den Ruhestand
Die größte Sparerquote findet sich dabei in der Zielgruppe der 30- bis 49-Jährigen, von denen immerhin jeder zweite etwas für die Zukunftsvorsorge tut. Für die Erhebung wurden 2.000 Bürger unterschiedlichster sozialer Herkunft ab dem 14. Lebensjahr befragt.
Was leistet meine Lebensversicherung eigentlich?
Die kapitalbildende Lebens- und Rentenversicherung kommt dem staatlichen Auftrag der Vermögensabsicherung und des Risikoschutzes nach – so zumindest die Theorie. Denn in den Köpfen der Menschen hat sich immer noch das Bild verankert, wonach derartige Produkte Perspektiven für das Alter oder für ein Sparziel versprechen und der Ernährer gleichzeitig (durch den Todesfallschutz) seine Familie absichern kann.
- Bestellen Sie Ihren persönlichen Newsletter – natürlich kostenlos: Entscheiden Sie, ob Sie regelmäßig zu allen Projekten oder aber sofort zu den von Ihnen ausgewählten Themen informiert werden wollen - hier können Sie Ihren Newsletter ganz individuell gestalten: